Unser REACH- und RoHS-konformer Werkstoff für eine nahtlose Umstellung ohne Kompromisse.
MULTI-THERM automatisches Zirkulations-Regulierventil, 50 °C bis 65 °C, AG
Figur 141 0G
MULTI-THERM automatisches Zirkulations-Regulierventil, 50 °C bis 65 °C, IG
Figur 143 00
MULTI-THERM automatisches Zirkulations-Regulierventil, 50 °C bis 65 °C, MAPRESS
Figur 143 22
NIRO MULTI-THERM automatisches Zirkulations-Regulierventil, 50 °C bis 65 °C, AG
Figur 041 0G
THERM automatisches Zirkulations-Regulierventil, 30 °C bis 50 °C, AG
Figur 140 0G
THERM automatisches Zirkulations-Regulierventil, 30 °C bis 50 °C, IG
Figur 142 00
Das MULTI-THERM stellt in Abhängigkeit der Temperatur in Zirkulationssträngen des warmen Trinkwassers automatisch den hydraulischen Abgleich her.
Zirkulations-Regulierventile müssen zu jedem Zeitpunkt die Zirkulation des Wasser zulassen. Auch nach dem Erreichen der Sollwerttemperatur muss weiterhin Wasser fließen können. Insbesondere bei der thermischen Desinfektion ist es wichtig, dass das Wasser auf dem hohen Temperaturniveau ständig zirkulieren kann, damit die Zirkulationspumpe nicht gegen geschlossene Ventile arbeitet. Diese technischen Anforderungen werden durch das MULTI-THERM erfüllt.
Bei der werkseitigen Voreinstellung von 58 °C ist das Ventil bis zu einer Ventiltemperatur von ca. 53 °C voll geöffnet.
Ab 53 °C wird durch die temperaturabhängige Querschnittveränderung im Ventil Druckverlust erzeugt. Mit dem Erreichen der Sollwerttemperatur stellt sich die maximal mögliche Drosselstellung ein, wobei ständig ein Minimalvolumenstrom im Zirkulationssystem fließt. Zusätzlich unterstützt das MULTI-THERM die thermische Desinfektion.
Absperren, Messen, Entleeren
In das Oberteil des Absperrventils ist eine Tauchhülse integriert. Alternativ zum aufgesteckten Bediengriff kann hier ein Temperaturmessfühler Pt 1000 (1) oder ein Einsteckthermometer (2) genutzt werden. Temperaturdaten können somit auch über die Gebäudeleittechnik oder über das CONTROL-PLUS Handmessgerät erfasst werden. Des Weiteren kann ein Entleerventil (3) zum Entleeren des Zirkulationsstrangs am MULIT-THERM installiert werden.