KHS CoolFlow Kaltwasser-Zirkulation
Aktuelles Hindernis: Temperatur – die planerische Hürde
Innere Wärmelasten

Hohe Wärmelasten in Installationsbereichen
Wärmequellen wie bspw. warmgehende Leitungen der Sanitär- und Heizungstechnik und Bauteile der Elektro- und Lüftungstechnik sorgen in Installationsbereichen für eine Erwärmung der Trinkwasserleitung, in einer Stagnationsphase von zwei Stunden, auf mehr als 25 °C, selbst bei Dämmung gemäß DIN 1988-200.
Äußere Wärmelasten

Hohe Umgebungslufttemperaturen
Hohe Außenlufttemperaturen sorgen in nicht klimatisierten Gebäuden für Umgebungslufttemperaturen > 25 °C. Im Stagnationsfall sind dadurch Kaltwassertemperaturen unter 25 °C nicht mehr erreichbar.
Wassereintrittstemperaturen
Bei oberflächennaher Trinkwassergewinnung wird in den Sommermonaten höher temperiertes Wasser (> 20 °C) in die Trinkwasserinstallation eingespeist, wodurch die maximal tolerierbare Stagnationszeit nochmals deutlich verringert wird.
Trinkwasserhygiene ist Betreiberpflicht

Bei Stagnation nimmt das Trinkwasser die Temperatur aus der Umgebung auf. Dies kann zu einer gesundheitsgefährdenden Veränderung der Trinkwasserqualität führen. Besonders ein Temperaturanstieg auf über 25°C ist bedenklich, da sich Mikroorganismen wie z.B. Legionellen in lauwarmen Temperaturbereichen vermehren. Betreiber öffentlicher Gebäude werden besonders in die Pflicht genommen, jederzeit hygienisch einwandfreies Trinkwasser in der gesamten Trinkwasser-Installation zu gewährleisten. Allein zur Vermeidung von Stagnation ist der gesamte Wasserinhalt der Installation innerhalb von 7 Tagen auszutauschen. Ist dies durch normale Nutzung nicht gewährleistet, sind Stagnationsspülungen durchzuführen. Diese Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, wenn durch innere und äußere Wärme-lasten (s.o.) ein Temperaturanstieg des Kaltwassers auf über 25°C stattfindet. In diesem Fall werden zusätzliche temperaturgesteuerte Spülungen notwendig, die aber hinsichtlich Ihrer Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit nicht vertretbar sind.
Die Lösung: Kaltwasser-Zirkulation mit KHS CoolFlow

Durch KHS CoolFlow sind nun dauerhaft Kaltwassertemperaturen unter 20 °C bis zur Entnahmestelle realisierbar. Das Trinkwasser wird über KHS Venturi-Strömungsteiler bis zur Entnahmestelle verteilt. Der KHS CoolFlow Kaltwasserkühler kühlt und zirkuliert das Trinkwasser. Das KHS CoolFlow Kaltwasser-Regulierventil reguliert, spült und sperrt Zirkulationskreise bei Bedarf ab.
Dauerhaft kaltes Trinkwasser bis an die Entnahmestelle – nur mit KHS CoolFlow!
Ein nachhaltiger und ökonomisch vertretbarer Schutz vor unzulässig hohen Kaltwassertemperaturen ist meist nur durch eine Kaltwasserzirkulation mit aktiver Temperaturhaltung möglich. Damit in konventionellen Installationskonzepten eine Kaltwasserkühlung realisiert werden kann, muss ein zusätzliches Rohrleitungssystem aufgebaut werden. In Strömungsteiler-Installationen ist das nicht erforderlich, da das bereits für die Bedarfsdeckung vorhandene Rohrleitungssystem für die Kaltwasser-Zirkulation geeignet ist und mitgenutzt werden kann. Bestehende Strömungsteiler-Installationen können daher i.d.R. mit geringem Aufwand mit KHS CoolFlow nachgerüstet werden. Dabei ermöglichen Trinkwasserinstallationen mit KHS, im Gegensatz zu konventionellen Installationen, die kontrollierte Temperaturhaltung in allen Leitungsteilen bis in den Anschluss der Entnahmearmaturen hinein. Auch in Gebäuden mit hohen Wärmelasten, in denen eine thermische Trennung durch horizontale Verteilungskonzepte nur begrenzt möglich ist, können Temperaturen von < 20 °C realisiert werden.
Die Vorteile
Überall
Dauerhafte Temperaturhaltung < 20 °C an jeder Entnahmestelle auch bei hohen Wärmeeinträgen
Einsatz von innovativer Strömungsteilertechnik:
- minimale Rohrinnenoberfläche
- niedrige Anzahl Spüleinrichtungen
- geringe Wartungskosten
- Nutzung der bedarfsdeckenden Leitung
Amortisation
KHS CoolFlow amortisiert sich bei hohen Wärmelasten in weniger als 2 Jahren gegenüber Temperaturhaltung durch Spülung
KHS CoolFlow Kaltwasser-Regulierventil
Automatisches Zirkulations-Regulierventil mit integrierter Spülfunktion
3 Funktionen - 1 Ventil
- Regulierfunktion: Thermische Regulierfunktion mit einem Arbeitsbereich von 15 °C bis 20 °C sorgt für einen automatischen hydraulischen Abgleich des Kaltwasser-Zirkulationssystems
- Spülfunktion: turbulente Durchströmung in allen Bereichen der Trinkwasser-installation
- Absperrfunktion: elektrische Absperrfunktion für absolute Kontrolle über das System von zentraler Stelle aus
100 % Planungssicherheit
Ein Regelbereich für alle Anwendungsfälle vereinfacht die Dimensionierung und garantiert Sicherheit in allen Planungs- und Betriebsphasen.
Nachrüstbar
Bestehende KHS-Systeme können unter geringem Aufwand aufgerüstet werden.
KHS CoolFlow Kaltwasser-Regulierventil mit Stellantrieb 230V im Produktkatalog
KHS CoolFlow Kaltwasser-Regulierventil mit Stellantrieb 24V im Produktkatalog
KHS CoolFlow Kaltwasserkühler
Durchfluss-Trinkwasserkühler mit integrierter Zirkulationspumpe
Kleinster Bauraum für riesige Leistung
Bei einem Platzbedarf von weniger als 0,5 m² können Objekte mit einer Rohrleitungslänge bis zu 2000 m auf kleiner 20 °C gekühlt werden.
Der Alleskönner
Durch innovative Speicherlösung uneingeschränkt einsetzbar in alle bestehenden und neuen Kaltwassersätze und Kaltwassererzeuger.
Das Komplettpaket
Die vormontierte Kompakteinheit mit integrierter Zirkulationspumpe beinhaltet bereits alle benötigten Komponenten der Trinkwasserseite, ist diffusionsdicht
gedämmt und vorkonfiguriert.
Zubehör
Luftgekühlter Kaltwassersatz zur Anbindung an den KHS CoolFlow Kaltwasserkühler

Planung - mit Sicherheit
KHS CoolFlow in Dendrit Studio
