Unser REACH- und RoHS-konformer Werkstoff für eine nahtlose Umstellung ohne Kompromisse.
Weil jede Trinkwasser-Installation individuell zu betrachten ist, gibt es kein "Kochrezept" für eine Gefährdungsanalyse. Daher ist die systematische Herangehensweise unabdingbar, um rechtliche Risiken gering zu halten, wobei auch wesentliche Grundlagen zum Vertragsschluss zu beachten sind.
Dieses Zertifizierungsseminar vermittelt Ihnen in Theorie und Praxis, worauf es bei der Gefährdungsanalyse nach UBA-Empfehlung ankommt.
Das Erlernte wird in einer Abschlussprüfung belegt.
1. Tag
2. Tag
Der Teilnehmer hat eine sanitärtechnische Ausbildung mit mindestens einem Abschluss als Meister oder Techniker. Ebenfalls zugelassen sind in Trinkwasserhygiene qualifizierte Mitarbeiter eines nach §15 Abs. (4) TrinkwV akkreditierten Labors. Außerdem muss eine berufsbegleitende Fortbildung nachgewiesen werden, z. B. ein gültiges Zertifikat nach VDI 6023 Kategorie A, Fachkunde Trinkwasserhygiene des ZVSHK oder eine vergleichbare Weiterbildung im Thema Trinkwasserhygiene.
Der Kostenbeitrag des Teilnehmers für das Seminar einschließlich Seminarunterlagen, KEMPER-Zertifikat, Verpflegung und Übernachtung beträgt 530,00 Euro zzgl. MwSt. Anreisekosten tragen die Teilnehmer.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Referenten:
VeranstalterKemper
29.03. - 30.03.2023
Seminardauer
1. Tag: 10.30 -18.00 Uhr2. Tag: 08.00 - 16.30 Uhr
Transmar Travel HotelBühlstraße 1295463 Bindlach
Ihr Seminar
Ihre Daten
Firmenanschrift
Bitte schauen Sie in Ihrem Posteingang nach und bestätigen Sie den Link.