Was bedeutet Trinkwassererwärmung?
Trinkwassererwärmung – auch bekannt als Warmwasserbereitung – bezeichnet den Prozess, bei dem kaltes Trinkwasser (PWC) durch geeignete technische Einrichtungen gezielt auf eine höhere Temperatur gebracht wird, um es als warmes Trinkwasser (PWH) für den Gebrauch bereitzustellen.
Dabei geht es nicht nur darum, den täglichen Bedarf an warmem Wasser zu decken. Die Erwärmung erfüllt auch eine zentrale hygienische Funktion: Um das Risiko mikrobieller Verunreinigungen – insbesondere durch Legionellen – zu minimieren, müssen bestimmte Temperaturbereiche sicher eingehalten und eine ausreichende Zirkulation (PWH-C) gewährleistet werden.
Mehr zur Warmwasserzirkulation
Die Auswahl und Auslegung entsprechender Trinkwassererwärmungsanlagen richtet sich nach verschiedenen Faktoren, z. B. der Gebäudegröße, dem Nutzungsverhalten und den geltenden Normen und Regelwerken.