Technischer Produktdesigner (m/w/d)

Berufsausbildung

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und wird bei Kemper in der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion angeboten. Die 3 1/2-jährige Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.

Inhalte und Ablauf

Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan

1. - 3. Ausbildungshalbjahr:

Ausbildung im Betrieb:

  • Einfache Bauteile und Baugruppen darstellen
  • Technische Dokumente erstellen
  • Bauteile werkstoff-, fertigungs- und montagegerecht gestalten und erstellen
  • Konstruktionsprozess umsetzen

Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:

1. Ausbildungsjahr:

  • Technische Systeme analysieren und erfassen
  • Bauteile und Baugruppen nach Vorgabe computerunterstützt erstellen
  • Auswirkungen ausgewählter Fertigungsverfahren und Werkstoffe auf die Bauteilkonstruktion berücksichtigen
  • Aufträge kundenorientiert ausführen

2. Ausbildungsjahr:

  • Bauteile aus metallischen Werkstoffen unter Berücksichtigung von Umformverfahren im Kontext von Baugruppen entwickeln
  • Bauteile aus Kunststoffen unter Berücksichtigung von Ur- und Umformverfahren im Kontext von Baugruppen entwickeln
  • Bauteile unter Berücksichtigung von trennenden Fertigungsverfahren im Kontext von Baugruppen entwickeln
  • Bauteile aus metallischen Werkstoffen unter Berücksichtigung von Urformverfahren im Kontext von Baugruppen entwickeln

Abschlussprüfung Teil 1 vor Ende des 2. Ausbildungsjahres

4. - 7. Ausbildungshalbjahr:

Ausbildung im Betrieb:

  • Komplexe Bauteile und Baugruppen konstruieren
  • Produkte entwerfen, gestalten und konstruieren

Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:

3. Ausbildungsjahr:

  • 3-D-Datensätze von Baugruppen unter Berücksichtigung von Fügeverfahren und Montagetechniken erstellen und modifizieren
  • 3-D-Datensätze von Bauteilen nach Designvorgaben erstellen und modifizieren
  • 3-D-Datensätze von Baugruppen unter Verwendung von Normteilen sowie Kaufteilen erstellen und modifizieren

4. Ausbildungsjahr:

  • 3-D-Datensätze von komplex aufgebauten Baugruppen aus Designideen erstellen und modifizieren
  • Produktentwicklung kundenorientiert ausführen

Abschlussprüfung Teil 2 am Ende der Ausbildungszeit

Berufsausübung (ausgewählte Merkmale)

Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion sind an der Entwicklung technischer Produkte und am Design von Gebrauchsgegenständen beteiligt. Sie erstellen dreidimensionale Datenmodelle und technische Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Technische Produktdesigner/-innen der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Produkte nach Kundenwunsch. Dabei greifen sie ggf. auf bereits bestehende Modelle und Lösungen zurück, optimieren diese und passen sie neuen Anforderungen an. Für die Erstellung von 3D-Datenmodellen nutzen technische Produktdesigner/-innen überwiegend CAD-Systeme. Sie bereiten ihre Konstruktionen für unterschiedliche Zwecke auf, z. B. durch Schnittbilder und Detail-Ausarbeitungen. Sie wählen Werkstoffe, Normteile sowie Fertigungs- und Montagetechniken aus und beachten dabei Kostenaspekte sowie technische und gestalterische Anforderungen.

Ergänzend zum 3D-Datensatz erstellen sie die technische Dokumentation, die die Kriterien der Eindeutigkeit, Einhaltung von Normen und Verständlichkeit erfüllt. Außerdem achten sie stets darauf, dass sich die Produkte wirtschaftlich und unter Einhaltung der Qualitätsanforderungen herstellen lassen.

Berufliche Weiterbildung

Aufstiegsfortbildung (nach entsprechender Berufspraxis)

  • staatl. gepr. Maschinentechniker/-in
  • geprüfte/r Konstrukteur/-in
  • Technische/r Fachwirt/-in